Skip to main content
SearchLoginLogin or Signup

Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens (Version 2.0)

Überarbeitete Fassung der Thesen zum wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizieren

Published onMar 29, 2024
Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens (Version 2.0)
·
key-enterThis Pub is a Version of

Hintergrund

Auf der Satelliten-Konferenz "Wissenschaftsgeleitetes Open-Access-Publizieren" zu den Open-Access-Tagen 2023 wurden am 26.09.2023 am Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin aktuelle Herausforderungen für Publikationsinfrastrukturen in akademischer Trägerschaft diskutiert. Vorliegende Thesen wurden von den Mitgliedern des Programmkomitees im Vorfeld der Konferenz in einer ersten Version 1.0 erarbeitet und zur Kommentierung verfügbar gemacht. Sie wurden vor, während und nach der Konferenz diskutiert.

Die vorliegende Version 2.0 der Thesen ist als Synthese der Diskussionen im Programmkomitee sowie der Rückmeldungen aus der Community zu verstehen. Sie stellen einen Konsens des Programmkomitees, aber keine abschließende Positionierung zum Thema dar, sondern sind eine Bestandsaufnahme im Jahr 2023.

These 1: Die strategische Leerstelle überwinden

Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen bedürfen der Unterstützung durch eine übergreifende, groß angelegte Strategie seitens der Forschungsförderung und der Infrastrukturen. Nur eine öffentlichkeitswirksame Initiative kann die wissenschaftspolitische Unterstützung und die nötigen Finanzierungszusagen gewährleisten und damit die digitale Souveränität in der Wissenschaft stärken.

These 2: Diversität der Finanzierungs- und Geschäftsmodelle anerkennen

Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen bedürfen je nach (fachlicher) Community unterschiedlicher Finanzierungs- und Geschäftsmodelle, um den Anforderungen der jeweiligen (Fach-)Communities zu entsprechen. Dabei sollen größtmögliche Kosten- und Leistungstransparenz leitend sein.

These 3: Bibliotheken als Publikationsdienstleister stärken

Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen bedürfen eines professionellen Betriebs. Wissenschaftliche Bibliotheken sind aufgrund der vielfach auf- und ausgebauten Services, Expertisen und der engen Vernetzung untereinander besonders geeignet, eine aktive Rolle als Publikationsdienstleister für die Wissenschaft einzunehmen. Publikationsinfrastrukturen an Bibliotheken sollten systematisch ausgebaut werden.

These 4: Qualität sichern, Standards anwenden 

Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen (wie Zeitschriften) sind gefordert, die inhaltliche Qualität der Publikationen mit den anerkannten Verfahren der Qualitätssicherung im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis sicherzustellen. Die Sicherung der formalen und technischen Qualität sollte durch die Anwendung von Standards des offenen Publizierens für Publikationen und Prozesse umgesetzt werden.

These 5: Zusammenarbeit mit Fachcommunities stärken

Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen bedürfen einer starken Verankerung in wissenschaftlichen Fachcommunities und ihren Organisationsstrukturen, z.B. über Fachgesellschaften. Die Kooperation ist partizipativ zu gestalten, wobei die Publikationsinfrastrukturen autonom bleiben müssen. Dabei sind Bibliotheken gefordert, deutlich stärker mit Fachcommunities zu interagieren und Dienstleistungen für die Wissenschaft proaktiv zu gestalten.

These 6: Experimente und Innovationen fördern

Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen haben das Potenzial, wissenschaftliches Publizieren innovativ zu gestalten. Die ergebnisoffene Erprobung neuer Publikationsformate und die Weiterentwicklung von Prozessen, Standards und Kooperationen ist zu fördern.

These 7: Nachhaltigkeit sicherstellen

Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen bedürfen nachhaltiger Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. Die Publikationsinfrastrukturen benötigen neben einer klaren organisatorischen Einbindung ein präzise definiertes Leitbild und das Commitment der Trägerorganisation. Darüber hinaus gilt es, auch die technische und rechtliche Nachhaltigkeit der Infrastrukturen und ihrer Publikationen unter Nutzung von offenen Standards und offenen Lizenzen zu fördern.

These 8: Infrastrukturen am Gemeinwohl orientieren 

Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen sollten gemeinwohlorientiert agieren und ihre Aktivitäten auf der Basis der Prinzipien und Werte in der UNESCO Recommendation on Open Science gestalten.

These 9: Neue Kooperationen eingehen

Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen sollten neue Kooperationsmodelle verfolgen und über institutionelle und nationale Grenzen hinweg agieren, damit ihre Sichtbarkeit und die ihrer Publikationen steigen. Auch Kooperationen mit externen Dienstleistern können sinnvoll sein, wenn die Governance im Sinne der Wissenschaft gesichert ist.

These 10: Offene Wissenschaft umsetzen

Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen sollten das Publizieren von Texten, Daten, Software und weiteren Materialien ermöglichen und die Anerkennung von Open-Science-Praktiken bei der Forschungsevaluation unterstützen. Hierzu müssen sie, wenn immer möglich, offen und interoperabel betrieben werden und publizierte Texte, Daten, Software maschinenlesbar und nachhaltig bereitstellen.

Comments
0
comment
No comments here
Why not start the discussion?